![]() |
[email protected] |
![]() |
3275638434 |
![]() |
![]() |
Paper Publishing WeChat |
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License
YE Su
Full-Text PDF
XML 365 Views
DOI:10.17265/1539-8072/2023.12.006
University of Shanghai for Science and Technology, Shanghai, China
DaF, specialized language, professional communicative competence
Sino-US English Teaching, December 2023, Vol. 20, No. 12, 515-519 doi:10.17265/1539-8072/2023.12.006
Benes, E. (1981). Die formale Struktur der wissenschaftlichen Fachsprachen in syntaktischer Hinsicht. In T. Bungarten (Hg.), Wissenschaftssprache (pp. 185-212). München: Fink.
Buhlmann, R., & Fearns, A. (2000). Handbuch des Fachsprachenunterrichts. Unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlich-technischer Fachsprachen. Tübingen: Narr.
Hoberg, R. (1998). Methoden im fachbezogenen Muttersprachenunterricht. In L. Hoffmann, H. Kalverkämper, and H. E. Wiegand (Hgs.), Fachsprachen. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachforschung und Terminologiewissenschaft (pp. 954-960). Berlin: De Gruyer.
Roelcke, T. (2002). Fachsprache und Fachkommunikation. Der Deutschunterricht, 54, 15-20.
Steinmetz, M. (2000). Fachkommunikation und DaF-Unterricht. Vernetzung von Fachwissen und Sprachausbildung am Beispiel eines Modellstudiengangs in China (Dissertation, Iudicium).
Test DaF. (2023). Mit dem TestDaf fängt das Studium an. Retrieved August 13, 2023, from https://www.testdaf.de/zielgruppen/fuer-teilnehmende/vor-bereitung.htm